Kalkar und seine 13 Ortsteile

Geschichte, Landschaft und Lebensqualität

Kalkar liegt am unteren Niederrhein, nahe der niederländischen Grenze, und besteht heute aus 13 Ortsteilen, die zusammen rund 14.000 Einwohner zählen. Die Stadt wurde 1230 von den Grafen von Kleve gegründet und zeichnet sich bis heute durch ihr mittelalterlich geprägtes Stadtbild aus. Wer durch den historischen Stadtkern geht, bewegt sich zwischen Gebäuden, die von mehreren Jahrhunderten Stadtgeschichte erzählen. Das gotische Rathaus am Marktplatz, die mächtige Sankt-Nicolai-Kirche mit ihrer kunsthistorisch bedeutenden Ausstattung und die sorgfältig restaurierten Bürgerhäuser prägen das Bild.

Kalkar ist jedoch nicht nur für seine Vergangenheit bekannt. Die Lage zwischen Rhein, Feldern und dem Niederrheinischen Höhenzug macht die Stadt zu einem Ort mit hoher Lebensqualität. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege verbinden die Ortsteile und laden dazu ein, die Umgebung zu erkunden – vom Rheinufer bei Grieth oder Niedermörmter bis zu den Wisseler Dünen oder dem Boetzelaerer Meer in Appeldorn.

Wirtschaftlich ist Kalkar vielfältig aufgestellt. Landwirtschaft, Handwerk, mittelständische Betriebe und touristische Angebote wie der Freizeitpark „Wunderland Kalkar“ oder der Wisseler See sorgen für Arbeitsplätze. Dank der Bundesstraßen 57 und 67 sowie der Nähe zu Brücken über den Rhein ist die Stadt gut erreichbar.

Kalkar bietet eine Mischung aus historischer Substanz, aktiver Gemeinschaft und naturnaher Lage. Wer hier lebt, profitiert von kurzen Wegen zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten – und von einer Stadt, die Tradition und Gegenwart auf unaufgeregte Weise verbindet.

Informationen zu den Ortsteilen finden Sie hier:

AltkalkarAppeldornBylerwardEmmericher EylandGrieth am RheinHanselaerHönnepelKalkarKehrumNeulouisendorfNiedermörmterWisselWisselward

Kontakt

Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@kalkar-aktiv.com oder per Briefpost an:
Kalkar aKtiv e.V.
Grabenstraße 15
47546 Kalkar

Alternativ können Sie auch das nachfolgende Formular verwenden: